Lederkram.de Kettenhemden
Allgemeines zu Kettenhemden
Ein Rechenspiel zur Frage: "Kettenhemd selbst machen oder nicht?"
Ein paar allgemeine Worte zu Kettenhemden
Kettenhemden standard oder nach normannischer Art?
Blank oder schwarz geglüht?
Unterschiede zwischen 7mm und 10 mm Gewebe und Gewicht
Anmerkungen für historisch Interessierte
Kettenhemden Beschußtest
Noch zu teuer?
Normannische Kettenhemden ab 169,- Euro
Standard Kettenhemden ab 225,- Euro
Kettenhauben ab 85,- Euro
Kettenbeinlinge ab 289,- Euro
Kettenhandschuhe ab 109,- Euro
Kettengeflecht Meterware ab 76,- Euro / Meter
Ein Rechenspiel zur Frage: "Kettenhemd selbst machen oder nicht?"
Ein Kettenhemd normannischer Webart (die sind teurer als Standard) hat in der Größe 44/46, 7mm, halbarm 35.000 Ringe.
Das sind, beim Preis von 329,- Euro, wenn man es umrechnet 9,40 Euro / 1.000 Ringe. Wer also seine Ringe für mehr einkauft kommt mit einem Kettenhemd dieser Art günstiger weg, wenn er es fertig kauft.
Zusätzlich zum ersparten Zeitaufwand gibt es noch den Qualitätsvorteil. Die Ringe sind bei unseren fertigen Kettenhemden einzeln verschweißt! Das ist in Handarbeit für einen Laien geradezu unmöglich selbst zu machen.
Beim Eigenbau kommt hinzu, daß noch Werkzeuge benötigt werden und man mit Zeitungen austragen das Geld für ein Kettenhemd schneller beisammen hat als man es selbst bauen kann.
Ein paar allgemeine Worte zu Kettenhemden
Die bei uns erhältlichen Kettenhemden bestehen aus hochwertigem, garantiert rostfreiem V4A Stahl (entweder blank oder schwarz geglüht). Jeder einzelne Kettenring ist verschweißt.
Wir lassen diese Kettenhemden bei einer Fachfirma in Deutschland fertigen. Deswegen mögen die Preise nicht unbedingt so günstig sein wie vielleicht bei anderen Anbietern aber dafür rosten sie nicht und es fallen auch keine Ringe raus.
![]() | ![]() |
So kann es aussehen, wenn man ein schlechtes Kettenhemd mit nicht verschweißten Ringen erwischt. Bei unseren ist das unmöglich, da jeder einzelne Ring verschweißt ist. |
Unser Herstellers fertigt Kettenhemden unter anderem für:
Freier Ritterorden der Templer zu Landsberg am Lech
und
Die Schlegler im HGF
Und sollte doch einmal etwas kaputt gehen, bieten wir auch einen günstigen Reparaturservice für die bei uns gekauften Kettenhemden an. (Der wurde aber seit 1999 noch nie in Anspruch genommen.)
Des weiteren bieten wir keine Einheitsgröße für alle. Unsere Bandbreite geht von Konfektionsgröße 44 bis 60. Ausführliche Maßtabellen sind bei den jeweiligen Kettenhemden zu finden.
Maßanfertigungen und Sonderwünsche sind nach Absprache jederzeit möglich.
Kettenhemden standard oder nach normannischer Art?
Die Laufrichtung muß am Ende jeder Träger selbst bestimmen.
Hier einige Erläuterungen von uns zum Thema.
Der grundlegende Unterschied zwischen den einzelnen Arten ist die Webrichtung des Gewebes. Alle Ärmel sind durchgehend gewebt, daß heißt sie haben die gleiche Gewebelaufrichtung wie der Rumpf und gehen nahtlos ineinander über.
Bei der normannischen Art ist die Laufrichtung des Gewebes horizontal‚ daß heißt das Gewebe läßt sich am Rumpfumfang nicht dehnen aber es legt sich eng am Körner an und wirkt durch die recht weite Schnittart etwas dichter. Das Hemd wird länger, wenn der Umfang des Trägers kleiner wird. Die Ärmel hingegen dehnen sich im Umfang und die Länge verkürzt sich dementsprechend dabei. Die normannischen Kettenhemden sind im Umfang recht weit geschnitten und dadurch etwas universeller einsetzbar.
Bei den Standard Hemden ist die Laufrichtung des Gewebes um 90 Grad gedreht. Somit ist die Länge des Hemdes leichter zu definieren. Der Rumpf laßt sich im Umfang sehr weit dehnen, aber das Hemd verkürzt sich dementsprechend. Die Ärmel wiederum in der gleichlaufenden Webrichtung zum Rumpfteil lassen sich im Umfang nicht dehnen, aber bei Unterschreitung der Armumfänge werden Sie länger. Hier legt sich das Gewebe genau an die Arme an. Der Schnitt der Ärmel berücksichtigt bereits diese Eigenart, und ist für einen normal gebauten Mann passend.
In den Konfektionsmaßen sind bereits besonders in den Rumpfumfängen einige Zentimeter für Unterkleider berücksichtigt, daß heißt ein Kettenhemd fällt zur normalen Herrenkonfektion etwas Größer aus.
Blank oder schwarz geglüht (künstlich gealtert)
Die Kettenhemden gibt es in Blank oder als künstlich gealtertes
Gewebe.
Bei gealtertem Gewebe empfehlen wir grundsätzlich lieber 2 Nummern größer zu
kaufen als bei Blankem Gewebe.
Das künstlich gealterte Gewebe wird in einem zusätzlichen Arbeitsgang
durchgeglüht, wird rauher und bekommt eine Art "Alterspatina". Die färbt anfangs
etwas ab und wird an stark beanspruchten Stellen mit der Zeit heller.
7 mm Gewebe | 10 mm Gewebe |
Ring Außendurchmesser 7 mm Ring Innendurchmesser 5,4 mm Drahtdurchmesser 0,8 mm Gewicht/qm 3,15 kg Ringe/qm 40.750 Stück | Ring Außendurchmesser 10 mm Ring Innendurchmesser 7,6 mm Drahtdurchmesser 1,2 mm Gewicht/qm 5 kg Ringe/qm 22.300 Stück |
Anmerkungen für historisch Interessierte:In alten Quellen (z.B. Wolfram von Eschenbach in seinem Parzival) wird ausdrücklich der silber-weiße Glanz der Rüstungen erwähnt. Ritter mit Stil betrachteten das Kettenzeug durchaus als Statussymbol, und trugen es auch zu offiziellen Anlässen, z.B. bei Staatsakten, Schwertleiten usw. Das von uns verwendete Gewebe kommt den historischen Vorbildern in einigen Punkten sehr nahe. Auszug aus "Ordinance of St. Maximin de Treves", erschienen Oktober 1473 | |
Kettenhemden BeschußtestAndreas Bichler von Historiavivens1300 hat einen sehr anschaulichen Beschußtest mit einer Armbrust gemacht. |
Noch zu teuer?
Ein Kettenhemd wird billiger wenn Du es kürzen läßt. Und zwar um den gleichen Betrag den eine entsprechende Verlängerung kosten würde.
Allerdings wäre ich hier bei den normannischen vorsichtig, da in der Vergangenheit einige Hemden dann zu kurz waren. Es läßt sich zwar ohne Probleme wieder verlängern aber den Aufwand kann man sich ja sparen.
Die in den Tabellen angegebene Hemdlänge bezieht sich auf den Hemdumfang der für diese Größe angegeben ist. Wir dieser Umfang größer verringert sich automatisch auch die Länge des Kettenhemdes durch die Dehnung.