Spielsteine aus Horn und Knochen







Am Wochenende war Florian da und hat mit Sebastian einen Haufen Hornspielsteine gebastelt :-)
Was man so braucht:
Im Grunde genommen braucht man an Werkzeugen nichts weiter als eine Säge und Sandpapier.
Für alle, die sich die Arbeit einfacher machen oder ein perfektes Ergebnis haben wollen folgt eine deluxe Werkzeugliste:
- Hornplatten oder Horn Scheiben in beliebiger Farbe und Dicke
Wer möchte, der kann natürlich auch Knochen Platten oder Knochen Scheiben nehmen, die lassen sich im Grunde genommen recht ähnlich bearbeiten
- Säge und Sägeblätter
- Abranet oder, wer etwas Günstigeres vorzieht, das Lack Schleifpapier. Aber Sebastian schwört auf das Abranet, es ist einfach jeden Cent wert :-)
- Bohrer und einen Fräser zum Entgraten
- Schwabbelscheibe und Polierpaste
Für alle, die sich die Arbeit einfacher machen oder ein perfektes Ergebnis haben wollen folgt eine deluxe Werkzeugliste:
- Hornplatten oder Horn Scheiben in beliebiger Farbe und Dicke
Wer möchte, der kann natürlich auch Knochen Platten oder Knochen Scheiben nehmen, die lassen sich im Grunde genommen recht ähnlich bearbeiten
- Säge und Sägeblätter
- Abranet oder, wer etwas Günstigeres vorzieht, das Lack Schleifpapier. Aber Sebastian schwört auf das Abranet, es ist einfach jeden Cent wert :-)
- Bohrer und einen Fräser zum Entgraten
- Schwabbelscheibe und Polierpaste

Sägen
Horn und Knochen sind superleicht zu sägen. Wer Angst um seine Finger hat kann das Material auch mit einer Schraubzwinge am Tisch festklemmen.
Wir haben Sägeblätter in Zahnung 3 genommen.
Wir haben Sägeblätter in Zahnung 3 genommen.

Bohren und Fräsen
Wir wollten ein paar Steine mit Löchern haben.
Am Besten geeignet sind Holzbohrer, weil die eine praktische Zentrierspitze haben. Wer Angst um seine Fingerchen hat sollte eine Schraubzwinge verwenden.
Wer die Innenkanten noch ein wenig entgraten möchte kann das am einfachsten mit einem 5 mm Knospen Fräser erledigen.
Am Besten geeignet sind Holzbohrer, weil die eine praktische Zentrierspitze haben. Wer Angst um seine Fingerchen hat sollte eine Schraubzwinge verwenden.
Wer die Innenkanten noch ein wenig entgraten möchte kann das am einfachsten mit einem 5 mm Knospen Fräser erledigen.



Schleifen
Flächen, Kanten und Schrägen mit Schleifpapier bearbeiten.
Je gröber die Macken, desto gröber muss das Schleifpapier sein mit dem man anfängt (wir haben mit 120 begonnen).
Mit dem Gröbsten werden Formkorrekturen vorgenommen und Werkzeugmacken weggeschliffen.
Wer hier pfuscht macht es sich unnötig schwer, denn die feineren Papiere sind nur dafür da die Schleifspuren des gröberen Papiers zu entfernen.
Wie fein man schleift ist reine Geschmacksache, aber Sebastian mag es glänzend und glatt, ist also bis 800er Körnung hochgegangen und hat danach Polierpaste genommen.
Je gröber die Macken, desto gröber muss das Schleifpapier sein mit dem man anfängt (wir haben mit 120 begonnen).
Mit dem Gröbsten werden Formkorrekturen vorgenommen und Werkzeugmacken weggeschliffen.
Wer hier pfuscht macht es sich unnötig schwer, denn die feineren Papiere sind nur dafür da die Schleifspuren des gröberen Papiers zu entfernen.
Wie fein man schleift ist reine Geschmacksache, aber Sebastian mag es glänzend und glatt, ist also bis 800er Körnung hochgegangen und hat danach Polierpaste genommen.



Polieren
Wer absoluten Hochglanz haben möchte kommt an Polierpaste nicht vorbei.
Für Kleinkram wie Spielsteine reicht eine kleine Schwabbelscheibe vollkommen aus.
Wir haben folgende Polierpaste verwendet:
Glanz Polierpaste
Noch glänzender wird es, wenn man danach nochmal mit Hochglanz Polierpaste drüber geht.
Alternativ läßt sich auch die kleinere Polierpaste nehmen, aber nachdem wir die Großen schon angebrochen hatten benutzen wir immer die.
Für Kleinkram wie Spielsteine reicht eine kleine Schwabbelscheibe vollkommen aus.
Wir haben folgende Polierpaste verwendet:
Glanz Polierpaste
Noch glänzender wird es, wenn man danach nochmal mit Hochglanz Polierpaste drüber geht.
Alternativ läßt sich auch die kleinere Polierpaste nehmen, aber nachdem wir die Großen schon angebrochen hatten benutzen wir immer die.


Vergleich geschliffen und poliert


Fertig :-)
Jetzt kommt der spaßige Teil, aber lasst Euch beim Schummeln nicht erwischen ;-)






