Farbe für einen antiken Effekt auf Leder.
Unbehandeltes, naturfarbenes Leder (Also z.B.
Blankleder) kann gefärbt werden.
Wenn wir einen Antik-Effekt erzielen wollen, nehmen wir dazu "Antique Leather Stain". Das ist eine Acrylfarbe auf Wasserbasis die zu allen anderen Farben von Fiebings kompatibel ist.
Sie wird einfach z.B. mit einem
Dauber oder
Schwämmchen in kreisenden Bewegungen aufgetragen und nach kurzer Trocknungszeit (ca. 1 Minute) wird die überschüssige Farbe mit einem fusselfreien Tuch abgewischt. Dadurch bleibt die Farbe nur in den Vertiefungen übrig und es entstehen schöne Farbkontraste.
Wenn der Effekt noch nicht stark genug ist, Prozedur einfach wiederholen. Je mehr Schichten desto dunkler.
Eine Flasche Antique Leather Stain reicht bei uns für eine Rüstung mit Arm- und Beinschienen.
Wieviel genau sich mit einem Fläschchen färben läßt hängt aber letztendlich natürlich davon ab, wie saugfähig das Leder ist und wieviel Farbe man aufträgt.
6,25 € / Flasche (118 ml)
Entfernt, zur Vorbereitung auf die Färbung, Fett, Wachs und manche Lacke auf der Oberseite von Leder. Ist farblos.
Haben wir noch nie verwendet aber es gibt Situationen in denen er nötig sein soll.
5,95 € / Flasche (118 ml)
Unserer Meinung nach ist das Antik Finish nach dem Färben mit Oil Dye unverzichtbar. Die natürliche Maserung des Leders wird hervorgehoben und die Farbe noch tiefer und brillanter. Ein richtig gutes Schwarz ist z.B. nur mit Antik Finish wirklich zu erreichen. Wir können es nur empfehlen um einen schönen "antiken" Look zu erzeugen. Benutzen wir für alle Ledersachen die wir selbst färben.
Es wird mit einem Lappen aufgetragen. Kurz antrocknen lassen und dann kräftig mit kreisenden Bewegungen "polieren".
Es gibt _kein_ farbloses Antik Finish.
Verwendungsbeispiel Oil Dye + Antik Finish
Verwendungsbeispiel Oil Dye + Antik Finish
Verwendungsbeispiel Oil Dye, Antik Finish + Acrylfarbe für Leder
Verwendungsbeispiel Oil Dye, Antik Finish + Acrylfarbe für Leder
Verwendungsbeispiel Oil Dye chocolat + Antik Finish dunkelbraun
Verwendungsbeispiel Oil Dye walnuß + Antik Finish dunkelbraun
29,94 € / Vorratsglas (946 ml)
Mit diesen Farben können Verzierungen im Leder (z.B. beim Punzieren) hervorgehoben werden.
Mit Wasser verdünnbar.
Anwendungshinweise:
Vor Gebrauch schütteln.
Wird mit einem vorher leicht mit Wasser angefeuchtetem
Schwämmchen oder weichen Lappen mit kreisenden Bewegungen auf das Leder aufgetragen, bis alle Vertiefungen "gefüllt" sind. Zuviel aufgetragene Farbe sofort wieder abwischen. Jetzt trocknen lassen und nach dem Trocknen mit einem weichen Lappen "polieren". Sollte ein dunklerer Farbton erwünscht sein, Prozedur einfach wiederholen.
Eine abschließende Fixierung ist mit
Satin Shene möglich.
Bild 1: Golden Rod, Dusty Rose, Persimmon Red,
Bild 2: Raisin Mahogany, Thistle Purple, Sky Blue,
Bild 3: Coffee Brown, Saddle Tan, Smoke Black,
Bild 4: Green Tea, Briar Brown, Chestnut Tan.
Mit Hi-Lite Stain gefärbter Gürtel
#-11 Dusty Rose Pink (rosa)
#-11 Dusty Rose Pink (rosa)
10,95 € / Fläschchen (113 ml)
Färbt glatte Stellen von
Blankleder in einem warmen, hellen Braunton und Vertiefungen (z.B. Punzierungen oder Prägungen) in einem dunkelbraunen Ton und verstärkt so den Kontrast zu unbearbeiteten Teil des Leders.
Hi-Liter wird einfach z.B. mit einem feuchten
Schwämmchen & kreisenden Bewegungen aufgetragen und tief in Schnitte und Prägungen gerieben.
Überschüssige Farbe mit einem feuchten Schwamm entfernen.
Nach dem Trocknen kann es noch mit einem Finish (z.B.
Resolene) behandelt werden.
Zum
Leder färben,
Lederpflegemittel auftragen oder zum anfeuchten von Leder vor dem
punzieren.
Das sind die Schwämmchen die wir selbst zum Färben verwenden (für Oil Dye). Sie lassen sich nur für 2-3 Durchgänge benutzen und lösen sich dann auf. Aber bis dahin leisten sie gute Dienste für große Flächen. Aber auch kleine Dinge lassen sich damit färben, wenn man nur eine Ecke nimmt.
Nur aufpassen mit der Farbe. Die saugen sich extrem voll und dann gibt es leicht Pfützen auf dem Leder, wenn man nicht drauf achtet.
1,75 € / 5er Pack (5 Stk.)
Sind die Dinger mit denen man die Oil Dye bei kleineren Werkstücken oder an Rändern aufträgt.
Sind aus Schafswolle und mehrfach verwendbar.
Du solltest nur für jede Farbe einen eigenen verwenden.
normal (ca. 10 cm)
5er Pack
normal (ca. 10 cm)
50er Pack
lang (ca. 16 cm)
5er Pack
lang (ca. 16 cm)
25er Pack
Mit dieser Acrylfarbe lassen sich Verzierungen auch auf schon gefärbtes Leder auftragen.
Links ein Beispiel von mit Acrylfarbe aufgemalten Verzierungen. Wie zu sehen ist halten die Farben auch auf stark behandeltem und bereits gefärbtem Leder.
Mit Wasser verdünnbar. Mit einem
Pinsel mehrlagig auftragen.
59,6 ml im Schraubfläschchen.
Mit dieser Acrylfarbe lassen sich Verzierungen auch auf schon gefärbtes Leder auftragen.
Die Farben halten auch auf stark behandeltem und bereits gefärbtem Leder.
Mit Wasser verdünnbar. Mit einem
Pinsel mehrlagig auftragen.
Das Pack enthält 12 Stk. 59,6 ml Schraubfläschchen mit folgendem Inhalt: Schwarz, Blau, Gelb, Rot, Hellblau, Weiß, Mittelbraun, Dunkelbraun, Grün, Türkis, Orange und
Resolene. Zwei Pinsel sind auch dabei.
41,95 € / Pack (12 Fläschchen)
Cova Color ist eine Acrylfarbe mit der sich Verzierungen auch auf schon gefärbtes Leder auftragen lassen.
Cova Color ist unter den für Leder geeigneten Metallic Acrylfarben die Bekannteste und Beste.
Links ein Beispiel von mit Cova Color aufgemalten Verzierungen. Wie zu sehen ist halten die Farben auch auf stark behandeltem und bereits gefärbtem Leder.
Mit Wasser verdünnbar. Mit Pinsel mehrlagig auftragen.
Leider ist durch das "milchige" Plastik der Farbdosen die Wiedergabe der Farben auf den Bildern links "fader" als sie wirklich sind. Sie sind nämlich wirklich intensiv.
Im 12er Set sind je 45 ml folgender Farben enthalten: Weiß, Schwarz, Hell-, Mittel-, Dunkelbraun, Gelb, Orange, Rot, Grün, Türkis, Hellblau und Royalblau.
Ein durchsichtiges, flexibles, langlebiges, wasserabweisendes Leder Finish auf Acrylbasis zum Versiegeln der Oberfläche nach dem Färben.
Geeignet z.B. für gefärbtes und/oder mit Antik-Finish behandeltes Leder.
Erzeugt ein mittelstark glänzendes Finish.
Auftragbar z.B. mit einem
Schwamm.
6,95 € / Flasche (118 ml)
34,90 € / Vorratsflasche (946 ml)
Farbneutrales Leder-Finish, das eine weiche, satinschimmernde Oberfläche erzeugt. Geeignet für gefärbte oder ungefärbte
Blankleder.
Wurde vor fast 100 Jahren zur Pflege von US-Mail Briefbotentaschen entwickelt und wird immer noch nach unveränderter Rezeptur hergestellt.
Heute wird es bevorzugt von Sattlern verwendet.
Lässt sich einfach z.B. mit einem
Dauber oder
Schwämmchen in kreisenden Bewegungen auftragen. Es kann auch aufgesprüht werden (mit Wasser auf bis 20% verdünnen).
Bitte beachten:
Bag Kote nur bei Raumtemperatur oder wärmer auftragen, beim Auftrag im Kalten bilden sich Streifen.
6,45 € / Flasche (118 ml)
Glänzendes, flexibles, wasserabweisendes Acryl Top Finish für Glattleder zum Versiegeln der Oberfläche nach dem Färben.
Auftragbar z.B. mit einem
Schwamm.
3,95 € / Flasche (118 ml)
Diese wasser- und schmutzabweisende Wachsmischung (enthält u.a. Carnauba Wachs) kann als Finish auf ungefärbtem oder gefärbtem Glattleder verwendet werden. Es ist auch zum Pflegen und Auffrischen von Leder geeignet.
Mit einem weichem Tuch oder leicht angefeuchtetem
Schwämmchen eine dünne Schicht auf das trockene und saubere Leder auftragen, trocknen lassen und dann bis zu einem leichten Glanz aufpolieren.
6,45 € / Flasche (118 ml)
Zum wasserresistenten Versiegeln und Glätten von Schnittkanten an z.B. Lederrüstungen, Gürtelkanten, Sätteln und anderen Lederwaren.
Edge Kote kann mit Wasser verdünnt und aufgepinselt werden.
6,65 € / Flasche (118 ml)
Gum Tragacanth ist ein transparenter, flexibler Kantenversiegeler zum Versiegeln und Glätten von Lederschnittkanten (ab ca. 2,5 mm Lederstärke) oder kompletten fusseligen Lederrückseiten.
Das ist ein ganz tolles Zeug! :-)
Leder Schnittkanten neigen dazu fusselig zu sein oder es im Gebrauch zu werden. Mit diesem harzhaltigen Kantenversiegeler läßt sich das kinderleicht beheben. Einfach mit einem Pinsel auftragen und dann kräftig polieren. Das ganze läßt sich auch mehrfach wiederholen falls man nach dem ersten Durchgang noch nicht ganz zufrieden ist.
Für die Kanten unserer Testrüstung hat eine Flasche gereicht. Das ist aber auch eine Frage der Auftragsdicke und der Saugkraft des Leders.
Der
Kantenglätter (für mit
Kantenziehern abgeschrägte Lederkanten) oder ein
gebogenes Falzbein (für Flächen oder nicht abgeschrägte Lederkanten) sind die passenden Werkzeuge dazu. Geht, wenn man sehr belastbare Fingernägel hat, notfalls aber auch ohne. ;-)
Zum Auftragen sind
Borstenpinsel bestens geeeignet.
Eine
Anleitung zum Arbeiten mit Gum Tragacanth gibt es
hier.
Nachher und Vorher Beispiel zwecks besserem Kontrast für das Foto hier an ungefärbtem Blankleder
7,95 € / Flasche (118 ml)
Der Klassiker aus Knochen.
Praktisch unverzichtbar beim Schuhbau, gut zu haben zum Nähte ausstreichen und nützlich beim Bücher einbinden oder für Origami.
Damit lassen sich auch saubere Falze bei stärkerem Papier oder dünnem Karton für z.B. Karten machen.
Länge ca. 15 cm
Wird auch Sattlerknochen oder Bananenfalzbein genannt.
Praktisch unverzichtbar beim Schuhbau, gut zu haben zum Nähte ausstreichen und nützlich beim Bücher einbinden.
Länge ca. 20 cm. Material: Knochen.
Unbehandeltes, naturfarbenes Leder (Also z.B.
Blankleder) kann gefärbt werden.
Wir nehmen dazu "Oil Dye". Das ist eine Lederfarbe zum flächendeckenden Färben, die ins Leder einzieht und wasserfest ist.
Sie wird einfach z.B. mit einem
Schwämmchen & kreisenden Bewegungen aufgetragen. Je mehr Schichten desto Dunkler. Oben ist ein Vorher (ungefärbtes Blankleder) Nachher (Oil Dye + Antik Finish) Beispiel zu sehen.
Eine Flasche OilDye reicht bei uns meist für eine Rüstung mit Arm- und Beinschienen. Das hängt aber davon ab wie saugfähig das Leder ist.
Um Fragen vorzubeugen: Wir können nicht sagen ob sich damit Autositze, Klamotten oder Möbel neu-, nach- oder umfärben lassen. Das ist komplett Dein Risiko. Ab und zu hat es geklappt. Das kommt nämlich ganz darauf an was das für ein Leder ist und wie es behandelt wurde.
Wir können da keine Ferndiagnosen stellen. Nochmal ergänzend nachdem wir immer noch eine Menge Anrufe bekommen:
Ich kann auch am Telefon keine andere Auskunft geben als genau das, was ich hier schreibe.
Was man so braucht:
-
Unbehandeltes Leder -
Oil Dye - Ausreichend
Färbeschwämmchen und/oder
Daubers - Ein Schälchen für die Farbe in das die Färbeschwämmchen hineinpassen wäre ganz praktisch. Es darf nicht aus Plastik sein.
- Einen gut mit Zeitungen ausgelegten Platz mit Ellenbogenfreiheit.
- Ein paar Ledererste zum ausprobieren.
- Wer nicht tagelang nach der Aktion noch bunte Hände haben will ist mit
Einweg Schutzhandschuhen gut beraten. ;-)
- Küchenrolle zum aufsaugen von Farbspritzern ist auch keine schlechte Idee.
Oil Dye mit einem Schwämmchen & gleichmäßig kreisenden Bewegungen auftragen. Nicht einfach wild drauflosschmieren, sondern von einem Rand aus, zügig, mit einander überlappenden Kreisbewegungen arbeiten.
Die Schwämmchen lassen sich nur für 2-3 Durchgänge benutzen und lösen sich dann auf. Aber bis dahin leisten sie gute Dienste für große Flächen. Aber auch kleine Dinge lassen sich damit färben, wenn man nur eine Ecke nimmt.
Nur aufpassen mit der Farbe. Die saugen sich extrem voll und dann gibt es leicht Pfützen auf dem Leder, wenn man nicht drauf achtet. Beim ersten eintauchen in die Farbe saugen sie sich weniger voll als beim zweiten oder dritten Mal.
Nicht in Panik geraten, wenn es nicht gleich perfekt aussieht. Es läßt sich noch in gewissem Maße nachbessern, indem gezielt auf zu wenig gefärbte Stellen mit einem Eckchen des Schwammes Farbe aufgetupft wird.
Falls eine dunklere Farbe gewünscht ist, ist es besser das Leder nicht einfach beim ersten Färbedurchgang in Farbe zu ertränken, sondern 2 oder 3 Schichten nacheinander aufzutragen. So lassen sich auch Unregelmäßigkeiten in der Färbung leichter ausbessern.
Farben lassen sich entweder gleich im Schälchen mischen (Die Farbe am besten mit einer
Pipette abmessen, damit man die Mischung später wieder genauso hinkriegt) oder indem man verschiedene Schichten nacheinander aufträgt (das bevorzugen wir).
Im Beispiel links wollten wir noch etwas Rot im Braun haben. Deswegen haben wir nochmal mit roter Oil Dye drübergefärbt.
Jetzt kommt die große Stunde der Anfangs so nutzlos aussehenden
Daubers ;-)
Den Dauber mit ein wenig Farbe vollsaugen (Vorsicht, die saugen irre viel Farbe auf) und vorsichtig die Schnittkante des Leders nachfärben. Lieber mehrfach mit wenig Farbe drübergehen, da man sonst leicht aus Versehen die Oberfläche nochmal mit erwischt (Ist mir auf dem Bild links leider passiert, weil ich für das Foto einen deutlich erkennbaren Farbauftrag haben wollte und es ein wenig übertrieben hab').
Ich perönlich nehme gerne eine dunklere Farbe als die mit der ich die Fläche gefärbt habe (hier also Schwarz) um die Schnittkante ein wenig hervorzuheben. Ich finde das ergibt einen optisch ansprechenden Effekt.
Eine ausfürlichere Anleitung zur Oberflächenbehandlung mit Antik Finish folgt hoffentlich bald. Hier erstmal die Kurzfassung:
Unserer Meinung nach ist das Antik Finish danach unverzichtbar.
Das Antik Finish bringt die Brillanz der Farben überhaupt erst richtig zur Geltung und die natürliche Maserung des Leders wird hervorgehoben. Es ist unserer Meinung nach unerläßlich um einen schönen "antiken" Look zu erzeugen.
Antik Finish benutzen wir für alle unserer gefärbten Ledersachen. Wir können es nur empfehlen.
Es wird mit einem Lappen aufgetragen. Kurz antrocknen lassen und dann kräftig mit kreisenden Bewegungen "polieren".
Mit Antik Finish kommt der Charakter von z.B. Wasserbüffelleder sehr schön zur Geltung.
Das ganze am Besten zuerst an einem Reststück ausprobieren, bis man ein Gefühl für die Farbe bekommt.
Vorher-Nachher-Bilder
Oben:
Das Helle ist dunkelbraune Oil Dye (eine Schicht). Das Dunkle ist dasselbe nur nochmal mit dunkelbraunem Antik Finish behandelt.
Unten:
Das Helle ist Mahagony (eine Schicht) und Hellbraun (eine Schicht). Das Dunkle ist dasselbe nur nochmal mit dunkelbraunem Antik Finish behandelt.
Vorsicht, unglaublich schlechtes Bild aus 2003
Vorsicht, unglaublich schlechtes Bild aus 2003