 | Links mal die Aufteilung einer Lederhaut mit branchenüblichen Bezeichnungen. Leder kommt nicht genormt abgepackt aus einer Fabrik, sondern ist ein Naturprodukt und damit Schwankungen sowohl in Dicke und Qualität wie auch den Ausmaßen unterworfen. Größenangaben sind also immer ca. Maße. - 1 m² = 10,76 qfs (Quadratfuß) - 1 qfs = 0,0929 m² = 30,48 cm x 30,48 cm |
Lederstärken Umrechnung
In den USA wird die Lederstärke häufig in oz. angegeben.
1 oz. = 0,4 mm
1 mm = 2,5 oz.
Kurze Geschichte der Lederherstellung
Die Verarbeitung von Tierhäuten zu Leder nennt man Gerben, wobei sich im Laufe der Zeit eine Reihe von verschiedenen Gerbarten entwickelt haben.
Man geht davon aus, daß Gerbung schon in der Altsteinzeit um ca. 8.000 v.Chr. begann.
Die Fett- oder Sämischgerbung soll in der Jungsteinzeit begonnen haben, also ca. 6.000 v. Chr. Ebenfalls war das Gerben durch Räuchern über dem Feuer und die mineralische Weißgerbung durch Alaun bekannt.
In der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) kam die pflanzliche Gerbung oder auch vegetabile Gerbung auf, wobei hauptsächlich die Rinde von Eichen oder Buchen verwendet wurde (Lohgerbung). Diese Gerbart wurde durch das ganze Mittelalter hindurch angewendet und kommt auch heute noch bei hochwertigen Ledern zum Einsatz.
Seit Anfang des 20. Jh. ist die schneller zu Ergebnissen führende Chromgerbung die wichtigste Gerbart.
Heute wird Leder in verschiedenen Schritten hergestellt:
Die Rohhäute werden gekühlt gelagert und nach Qualität sortiert.
Durch Einweichen werden die Häute von Dreck befreit. Danach werden Gewebe-, Fleisch- und Fettreste entfernt.
Durch Zugabe von Kalk und Schwefelverbindungen lösen sich im so genannten "Äscher" die Haare vom Fell.
Die Häute werden mit Säure und Salz für die Gerbung vorbereitet. Bei der anschließenden Gerbung nehmen die Häute die Gerbstoffe auf und werden zu Leder.
Das entstandene Leder wird entwässert und gespalten, damit man eine gleichmäßig dicke Haut erhält.
Das Leder wird nun noch gefärbt, getrocknet und wieder weich gemacht. Vermessung von Leder


Links mal die Aufteilung einer Lederhaut mit branchenüblichen Bezeichnungen.
Leder kommt nicht genormt abgepackt aus einer Fabrik, sondern ist ein Naturprodukt und damit Schwankungen sowohl in Dicke und Qualität wie auch den Ausmaßen unterworfen.
Größenangaben sind also immer ca. Maße.
- 1 m² = 10,76 qfs (Quadratfuß)
- 1 qfs = 0,0929 m² = 30,48 cm x 30,48 cm