Ahlenheft Spannzange, lose
Ahlenspannzange aus massivem Messing für Nadeln von 1,8 bis 2,3 mm.
Schaftdurchmesser ca. 8 mm (
passende Bohrer gibt's
hier)
Passend für alle unsere
Ahlen.
Praktisch für alle die sich ein Ahlenheft lieber selbst bauen möchten. Ist das Gleiche das auch in unseren schraubbaren Ahlenheften Verwendung findet :-)
Bei besonders harten und spröden Hölzern wie z.B.
Ebenholz nehme ich lieber einen
8,1 mm Bohrer. Macht das einkleben einfacher :-)
Verwendungsbeispiel Ahlenheft aus Nußbaum Maserholz
Verwendungsbeispiel Ahlenheft aus Sambar Geweih
Verwendungsbeispiel Ahlenhefte
Verwendungsbeispiel Ahlenheft aus Mooreiche
Schwedischer Feuerstahl, lose
| ca. Maße | | ca. Zündungen |
Größe 1 | 4,7 x 50 mm | besonders schlank und platzsparend | |
Größe 2 | 6 x 60 mm | die Standardgröße | 3.000 |
Größe 3 | 8 x 75 mm | echt groß | |
Größe 4 | 10 x 72 mm | Die Riesengröße - wenn's mal was mehr sein darf :-) | 12.000 |
Was wir hier verkaufen ist die gute europäische Ware und nicht der billige Chinakram. Ist ein merklicher Unterschied bei der Funkenbildung.
Auf den Verarbeitungsbeispiel Bildern links habe ich immer Größe 2 verwendet. Ist meine persönliche Lieblingsgröße.
Größe 1 würde ich für besonders kleine Feuerstähle die wenig Platz wegnehmen sollen empfehlen.
Ein passendes
Reibmetall gibt es
hier, aber im Grunde funktioniert das auch mit jedem normalen Messer.
Ein paar Worte zu Bohrern:
Bei enorm harten Hölzern ist z.B. für die Größe 2 eine 6 mm Bohrung ausreichend paßgenau. Aber bei weicheren Hölzern habe ich gerne etwas mehr Halt, da das Holz ja auch bei Benutzung noch ein wenig nachgibt. Mit einem 5,9 mm Bohrer sitzen die Stähle dann wie die Wurst in der Pelle. Ich liebe das!
Deswegen haben wir
"Zehntelbohrer" (HSS-G Spiralbohrer) ins Programm genommen.
Wie funktioniert ein schwedischer Feuerstahl ? Feuerschläger Rohling FSA24
Rohling zum Feuerschläger selbst basteln. Im Grunde ist der Feuerschläger schon fertig und braucht nur noch einen Griff :-)
Breite ca. 6,5 cm
Höhe ca. 2 cm
Dicke ca. 4,5 mm
Lochdurchmesser ca. 2,5 mm
Messing Vollnieten gibt es
hier.
Im Gegensatz zur weit verbreiteten Praxis ist dieser Feuerschläger nicht irgendwo im Ausland hergestellt (meist auch noch von Jemandem der nicht versteht, was er da eigentlich herstellt) sondern
in Deutschland von einem Experten handgeschmiedet und passend gehärtet so daß er richtig funktioniert und nicht nur so aussieht.
Feuerschläger Rohling FSA25
Rohling zum Feuerschläger selbst basteln. Im Grunde ist der Feuerschläger schon fertig und braucht nur noch einen Griff :-)
Breite an breitester Stelle ca. 7 cm
Dornlänge ca. 1,5 cm
Dorndurchmesser ca. 3 mm
Ein schöner Griff dafür läßt sich z.B. mit einer
Minikantel oder einem Stück
Geweih sehr leicht bauen.
Passende
Bohrer gibt es
hier.
Im Gegensatz zur weit verbreiteten Praxis ist dieser Feuerschläger nicht irgendwo im Ausland hergestellt (meist auch noch von Jemandem der nicht versteht, was er da eigentlich herstellt) sondern
in Deutschland von einem Experten handgeschmiedet und passend gehärtet so daß er richtig funktioniert und nicht nur so aussieht.
Verwendungsbeispiel mit Griff aus gestockter Buche
Verwendungsbeispiel mit Griff aus gestockter Buche
Aus Edelstahl
Lieferung mit Glasfaser Dauerdocht
TÜV geprüft
mit Kindersicherung
Betriebsanleitung liegt bei
ca. Volumen | ca. Gefäßdurchmesser | ca. Topfhöhe |
75 ml | 5 cm | 4,5 cm |
100 ml | 3,8 cm | 7,5 cm |
150 ml | 5 cm | 8 cm |
von Links nach Rechts 150, 100 & 75 ml
Länge ca. 25 cm
Lupendurchmesser ca. 7,5 cm
Die Gewindestange hat einen Durchmesser von 4 mm und kann leicht gekürzt werden wenn man sein Griffmaterial nicht komplett durchbohren möchte.
Verwendungsbeispiel mit Griff aus Eschenahorn
Messing vernickelt, hochglanzpoliert
ca. 13 cm Länge
Wer, wie ich, schon immer mal selbst Eßbesteck bauen wollte wird sich über die Sachen hier freuen :-)
Gesamtlänge ca. 25 cm
Die Gewindestange hat einen Durchmesser von 4 mm und kann leicht gekürzt werden wenn man sein Griffmaterial nicht komplett durchbohren möchte.
Gesamtlänge ca. 15 cm
Die Gewindestange hat einen Durchmesser von 4 mm und kann leicht gekürzt werden wenn man sein Griffmaterial nicht komplett durchbohren möchte.
Klingenlänge ca. 13,5 cm
Gesamtlänge ca. 23 cm
Messerklinge mit Zahnung
Die Gewindestange hat einen Durchmesser von 4 mm und kann leicht gekürzt werden wenn man sein Griffmaterial nicht komplett durchbohren möchte.
Gesamtlänge ca.34 cm
Die Gewindestange ist ca. 21 cm lang, hat einen Durchmesser von 4 mm und kann leicht gekürzt werden wenn man sein Griffmaterial nicht komplett durchbohren möchte.
Tafelmesser Rohling, Solingen
Die Herstellung erfolgt komplett von Anfang bis Ende in einem Solinger Betrieb (Ist leider nicht mehr selbstverständlich bei "Solinger" Ware).
geschmiedete Klinge, blaugepließtet
rostfrei, matt
Gesamtlänge: ca. 18,5 cm
Klingenlänge: ca. 13,5 cm
Erl ca. 50 x 4 mm
Verwendungsbeispiel mit Eibenholzgriffen
Eßlöffel Rohling, Solingen
Die Herstellung erfolgt komplett von Anfang bis Ende in einem Solinger Betrieb (Ist leider nicht mehr selbstverständlich bei "Solinger" Ware).
geschmiedeter Löffel
rostfrei, poliert
Gesamtlänge ca. 13 cm
Erl ca. 30 x 5 mm
Verwendungsbeispiel mit Eibenholzgriff
Kaffeelöffel Rohling, Solingen
Die Herstellung erfolgt komplett von Anfang bis Ende in einem Solinger Betrieb (Ist leider nicht mehr selbstverständlich bei "Solinger" Ware).
geschmiedeter Löffel
rostfrei, poliert
Gesamtlänge ca. 12,5 cm
Erl ca. 50 x 4 mm (spitz zulaufend)
Verwendungsbeispiel mit Eibenholzgriff
Nachdem wir Jahrelang um das Thema Messerklingen rumgeschlichen sind und uns nicht entscheiden konnten haben wir jetzt endlich 2 Hersteller gefunden mit deren Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis wir so zufrieden sind, daß wir sie ins Programm genommen haben :-)
Passend dazu haben wir auch
Messergriffblöcke und Messergriffschalen,
Metallteile (Passungen, Zwischenstücke, Griffabschlüsse, usw...),
Geweihstücke und
Horn anzubieten.
Eine kleine Anleitung wie man sich einen
Messergriff baut haben wir
hier.
Schärfetest auf Sebastian-Art: Ich wollte einfach wissen ob die Lauri Klingen die wir hier verkaufen scharf genug sind um meinen Arm damit rasieren zu können.
Kurz gesagt: Ooooohhh ja :-)
Finnische Qualitätsklinge aus Kohlenstoffstahl mit schwarz belassenen Klingenseiten.
Der Kohlenstoffstahl (natürlich nicht rostfrei) mit einer Härte von ca. 59 HRC lässt sich einfach nachschärfen und bildet eine feine und schnitthaltige Schneide aus.
Maße:
Lauri 70: Klinge ca. 70 x 14 x 2 mm
Lauri 85: Klinge ca. 85 x 17 x 3,25 mm
Lauri 70 & 85 fertig geschärft
Lauri 70 fertig geschärft
Verarbeitungsbeispiel Lauri 70
Verarbeitungsbeispiel Lauri 70
Messerklinge Lauri, mit Ricasso
Finnische Qualitätsklinge aus Kohlenstoffstahl mit schwarz belassenen Klingenseiten.
Ricasso bezeichnet den Bereich zwischen Griff und Beginn des Klingenschliffs. Ist unserer Meinung nach im Grunde eine rein optische Geschmacksfrage.
Der Kohlenstoffstahl (natürlich nicht rostfrei) mit einer Härte von ca. 59 HRC lässt sich einfach nachschärfen und bildet eine feine und schnitthaltige Schneide aus.
Maße:
Lauri 77P: Klinge ca. 77 x 30 x 3,25 mm
Lauri 95P: Klinge ca. 95 x 19 x 3,25 mm
Lauri 77P & 95P fertig geschärft
Lauri 95P fertig geschärft
Ursprünglich zur Robbenjagd konzipierte, wuchtige finnische Qualitätsklinge aus Kohlenstoffstahl mit schwarz belassenen Klingenseiten.
Der Kohlenstoffstahl (natürlich nicht rostfrei) mit einer Härte von ca. 59 HRC lässt sich einfach nachschärfen und bildet eine feine und schnitthaltige Schneide aus.
Maße:
Leuku 120: Klinge ca. 120 x 27 x 3,25 mm
Leuku 145: Klinge ca. 145 x 27 x 3,25 mm
Leuku 210: Klinge ca. 210 x 39 x 3,25 mm
Verwendungsbeispiel mit Griff aus Fliederholz
Messerklinge Lauri, induktionsgehärtet
Finnische Qualitätsklinge aus Kohlenstoffstahl mit induktionsgehärteter Schneide und schwarz belassenen Klingenseiten.
Die Schneide hat eine Härte von ca. 63 HRC, der Klingenrücken ca. 53 HRC.
Dadurch daß Klingenrücken und Schneide eine unterschiedliche Härte haben, ist die Klinge sehr schnitthaltig ohne bruchanfällig zu sein.
Kohlenstoffstahl ist natürlich nicht rostfrei
Maße:
Lauri 95 ZH: Klinge ca. 95 x 19 x 3,25 mm
Lauri 95 ZH
fertig geschärft
Sind aus auf 59 - 61 HRC gehärtetem Kohlenstoffstahl geschmiedet.
Von Links nach Rechts A-E
Form E (ca. Längen: Klinge: 3,5 cm Gesamt: 8,3 cm)
Form E (ca. Längen: Klinge: 3,5 cm Gesamt: 8,3 cm)
12,95 €
Form D (ca. Längen: Klinge: 5,8 cm Gesamt: 11,2 cm)
12,95 €
Form C (ca. Längen: Klinge: 4 cm Gesamt: 8,5 cm)
12,95 €
Form B (ca. Längen: Klinge: 5 cm Gesamt: 10 cm)
12,95 €
Form A (ca. Längen: Klinge: 7,1 cm Gesamt: 12,7 cm)
15,95 €
Jahrelang habe ich mich nicht getraut selbst ein Messer zu bauen, weil ich dachte es wäre zu schwer... Von wegen :-)
Unten folgt eine Bilderserie meines
ersten Versuchs. Ich hatte sowas noch nie vorher gemacht und mir nur ein paar Videos im Internet dazu angesehen.
Für den allerersten Versuch nicht schlecht :-) Hat sogar nur drei Stunden gedauert (Kleber Trocknungszeit nicht eingerechnet).
In meiner Begeisterung habe ich leider nicht dran gedacht von jedem Schritt Bilder zu machen :-/
Was man so braucht / was praktisch ist:
Nachdem ich keinen Bohrer hatte der lang genug war um den Messergriffblock komplett aufzubohren (und ich eh noch etwas Knochen dran unterbringen wollte) habe ich ihn einfach in drei Teile zersägt die kurz genug waren um sie zu durchbohren und dann die Knochenstücke dazwischen gesetzt :-)
Ich habe
HSS-Co Mehrbereichs-Spiralbohrer benutzt.
Dann habe ich den Bereich angezeichnet wo der Schlitz für den Erl sitzen soll und dort mehrere Löcher nebeneinander gesetzt damit ich später nicht so viel Arbeit beim feilen/sägen habe.
Um aus den nebeneinander liegenden Löchern einen Schlitz zu machen kann man mehrere Methoden anwenden. Ich habe verschiedene ausprobiert und sie funktionierten alle recht gut :-)
Am einfachsten war für mich die mit der Laubsäge. Das Laubsägebratt durch eines der Löcher fädeln, in die Laubsäge einspannen und drauflossägen bis der Schlitz die richtige Größe und Form hat.
Eine kleine, grobe Feile funktionierte auch recht gut und für die Knochenscheiben war der Fräser irre praktisch.
Zwischendrin habe ich immer mal wieder das Teil auf den Erl aufgesteckt um nicht zu viel Material wegzunehmen, damit hinterher alles möglichst passend sitzt.
Damit ich mich nicht an der Klinge schneide und sie keine Macken abbekommt habe ich sie dick mit Malerkrepp eingewickelt. Beim nächsten Messer werde ich die Teile der Klinge die nicht blank sind mit ein wenig Papier gegen den Kleber schützen, da das Klebeband beim abziehen auch einen Teil der schwarzen Zunderschicht vom Schmieden mit entfernt hat, was eigentlich nicht mein Plan war.
Dann habe ich die einzelnen Teile zusammen mit jeder Menge Kleber auf den Erl aufgesteckt, mit einer Schraubzwinge fixiert und ordentlich trocken lassen.
Danach habe ich die Form aufgezeichnet und grob mit einer Säge (Bandsäge ist am praktischsten, Laubsäge geht auch) ausgesägt.
Dann ging's ans ausformen. Hier hat der Bandschleifer die grobe Formgebung beschleunigt. Mit einer Raspel oder einem Schleifaufsatz für den Bohrer geht es aber auch.
Jetzt kommt der Teil wo man fleißig oder faul sein kann, je nachdem wie glatt der Griff werden soll.
Wem ein ordentlich glatter Griff reicht, der braucht meiner Meinung nach nicht höher als bis 400er Korn gehen.
Ich mag meine Sachen ja immer eher glasglatt und bin erst mit
Schleifpapier bis 1000er Korn gegangen und dann mit
Abralon bis 4000.
Jetzt noch ölen und fertig ist der Griff
Nachem ich alles so glatt hatte wie ich wollte habe ich den Griff mit einer Mischung aus Leinöl und Schellack bestrichen (einfach mit Küchenpapier aufgetragen) und fertig war das Messer :-)