Geweihe und
Abwurfstangen
Dany und Sebastian arbeiten in Ihrer Freizeit mit Geweih und aus den dabei entstandenen Bildern haben wir zwei Kurzanleitungen gemacht.
Anleitung I
Anleitung II
Verarbeitung und Stabilität:
Geweih ist ein fantastisches Naturmaterial mit wunderbarem Charakter und bis in die Kindheit des Menschen zurückreichender Geschichte. Mit dem richtigen Werkzeug ist es einfach zu bearbeiten und selbst Anfänger sind so in der Lage überzeugende, praxistaugliche Ergebnisse zu erzielen.
Bearbeiten läßt es sich z.B. mit Sägen, Feilen, Klingen, Fräswerkzeugen; sogar drechseln kann man es.
Rothirschgeweihe müssen während Brunftkämpfen hohen Belastungen standhalten, da die Hirsche ihre Geweihe dabei aneinander stoßen sich gegenseitig über den Kampfplatz schieben. So haben Untersuchungen der mechanischen Eigenschaften ergeben, daß gleichzeitig steif und zäh sind und bei einem Zusammenstoß siebenmal so viel Energie aufnehmen können wie z.B. die Oberschenkelknochen des Hirschs.
Diese mechanischen Eigenschaften weisen künstlich hergestellte Materialien selten auf, da es sehr schwer ist einen Werkstoff herzustellen zugleich steif und zäh ist.
Geschichtliches:
Geweih ist seit Jahrtausenden als Werkstoff in Gebrauch und wird auch heute noch z.B. zur Knopfherstellung oder in der Messerproduktion (besonders im Outdoor- / Bushcraft-Bereich) verwendet.
Geweih, Horn und Knochen waren schon in der Steinzeit wesentliche und
teils überlebenswichtige Bestandteile der Werkzeugherstellung.
Geweih kam eine wichtige Stellung unter den Rohstoffen zu, da es sich mit verschiedensten Techniken einfacher und schneller bearbeiten ließ als zum Beispiel Feuerstein. Beispiele für weit verbreitete Gegenstände sind Rosenäxte, Ahlen, Angelhaken, Retuscheure, Klingengriffe,...
Von der Steinzeit, über Antike und Mittelalter, bis in die Neuzeit ist und bleibt Geweih ein geeigneter Werkstoff für schöne und praxistaugliche Gebrauchs- und Schmuckgegenstände.
Allgemeines:
Das Geweih ist der ``Kopfschmuck`` von männlichen Tieren, die zu den
Cerviden (Hirschen) gerechnet werden. Es kann viele verschiedene Formen
aufweisen (z.B. schaufelförmig, spießförmig, mehrspitzig gegabelt) und
wird in der Regel nur von Männchen getragen. Nur beim Rentier tragen
beide Geschlechter ein Geweih.
Die Hirsche sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer,
sie umfasst rund 45 Arten (in Europa am bekanntesten sind Rothirsch,
Reh, Rentier und Elch).
Die jährliche Bildung eines neuen Geweihs wird hormonell gesteuert. Bei
der Ausbildung des Gehörnes kommt es zu einer Umwandlung von
Knorpelgewebe in Knochensubstanz, wobei das heranwachsende Gehörn von
einer schützenden Haut (dem Bast) umgeben ist. Dieser versorgt es mit
allen für das Wachstum nötigen Stoffen.
Ist das Gehörn vollständig verknöchert, stirbt der Bast allmählich ab
und der Bock entfernt ihn, indem er ihn an Büschen und Bäumen
abgestreift (``fegt``).
Das frisch gefegte Geweih ist von weißer Farbe. Seine spätere Farbe
erhält es, wenn das Tier durch ``fegen`` sein Revier markiert, und so
die Knochensubstanz durch Pflanzensäfte und Humusstoffe dauerhaft
gefärbt wird.
Im Herbst bis Spätherbst wird der Prozess des Abwerfens eingeleitet.
Nicht zu verwechseln ist das Geweih mit dem aus Horn bestehenden
Kopfschmuck der Hornträger (Boviden: z.B. Ziege, Bison, Steinbock,
Gams, Muffelwild oder Dickhornschaf). Dieser wächst ein Leben lang mit
und wird nicht abgeworfen.
Allgemeines zur Sortierung:
Wir verkaufen sowohl Einzelstücke, wenn wir zum Sortieren und
Fotografieren kommen, als auch gemischte Geweihe.
Wer spezielle Vorstellungen hat sollte bei den Einzelstücken
nachschauen, ob etwas Passendes dabei ist.
Die Bilder bei den gemischten Geweihen sind als Beispielbilder gedacht,
um einen Eindruck zu vermitteln, was man so alles bekommen kann, wenn
man ein Geweih aus dieser Rubrik bestellt.
Die gemischten Geweihe sind in der Regel etwas günstiger als
vergleichbare Geweih-Einzelstücke. Dafür weiß man bei den gemischten
Geweihen halt vorher nicht genau was für eines man bekommt.
Allgemeines zum Aussehen:
Bei den gemischten Geweihen achten wir darauf immer möglichst
vergleichbare Geweihe in eine Gruppe zu packen. Allerdings sind Geweihe
und Abwurfstangen logischer Weise ein Naturmaterial, weshalb sie
natürlich alle etwas unterschiedlich sind.
Noch Fragen? 
|
Gemischte Rehgeweihe
Zum Größenvergleich können die auf den Bilder liegenden Maßstäbe verwendet werden. Die Zahlen sind Zentimeter Angaben.
Die Geweihe lassen sich als Wand- oder Zimmerschmuck verwenden, oder zur Knopfherstellung, als Messergriffe, Kerzenhalter oder was weiß ich. :-)
Allgemeines zur Sortierung:
Wir verkaufen sowohl Einzelstücke, wenn wir zum Sortieren und
Fotografieren kommen, als auch gemischte Geweihe.
Wer spezielle Vorstellungen hat sollte bei den Einzelstücken nachschauen, ob etwas Passendes dabei ist.
Die Bilder bei den gemischten Geweihen sind als Beispielbilder gedacht,
um einen Eindruck zu vermitteln, was man so alles bekommen kann, wenn
man ein Geweih aus dieser Rubrik bestellt.
Die gemischten Geweihe sind in der Regel etwas günstiger als
vergleichbare Geweih-Einzelstücke. Dafür weiß man bei den gemischten
Geweihen halt vorher nicht genau was für eines man bekommt.
Allgemeines zum Aussehen:
Bei den gemischten Geweihen achten wir darauf immer möglichst
vergleichbare Geweihe in eine Gruppe zu packen. Allerdings sind Geweihe
und Abwurfstangen logischer Weise ein Naturmaterial, weshalb sie
natürlich alle etwas unterschiedlich sind.
Zusätzlich ist bei Manchen das Nasenbein noch mit dran, oder das Geweih
ist auf einer Holzplatte montiert, bei Anderen wieder nicht. Hin und
wieder steht auf dem Schädel auch das Datum an dem das Tier erlegt
wurde. Wer da bestimmt Wünsche hat sollte sich bei den Einzelstücken
umsehen, da bei den gemischten Geweihen nicht nach solchen Kriterien
ausgesucht werden kann.
Noch Fragen? 
|
 25er Pack |
Geweihe, bunte Mischung
Eine bunte Mischung diverser Größen und Zustände.
Das hier ist nicht die Kategorie wo der Scheiß drin landet, sondern wirklich eine faire Mischung.
|
 10er Pack |
 10er Pack |
 4er Pack |
 4er Pack |
 |
Geweih, Größe 1
Kleine Geweihe eben.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Geweih, Größe 2
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Geweih, Größe 3
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Geweih, Größe 4
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Geweih, Größe 1, asymetrisch
Kleine Geweihe mit deutlich unterschiedlich langen Stangen.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Geweih, Größe 2-4, asymetrisch
Mittlere bis Große Geweihe mit deutlich unterschiedlich langen Stangen.
|
 |
 |
 |
 |
 Größe 3-4 |
Geweih, abnorm verwachsen
Geweihe mit sehr seltsam gewachsenen Geweihstangen.
|
 |
 |
 |
 |
 |
Geweih, ``Einhörner``
Unter ``Einhörner`` laufen bei uns Geweihe die nur eine Geweihstange haben.
|
 |
 |
 |
Geweih, klein
Klein Geweihe eben. Sind kaum Geweihe zu nennen, geben aber kultige Kerzenhalter ab.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Geweih, sehr klein
Sehr kleine Geweihe eben. Sind kaum Geweihe zu nennen, geben aber kultige Kerzenhalter ab.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Geweih, 2te Wahl
Diese Geweihe haben alle den einen oder andern gravierenden optischen Mangel. Sie sind z.B. entweder stark lackiert, unfachmännisch geklebt, o.Ä.
|
 |
 |
 |
 |
Geweihspitzen
Lassen sich z.B. auf Schamenenstäbe oder Wanderstäbe aufsetzen oder dranhängen. Mit Fellstreifen oder Fransen verziert sieht sowas teilweise echt klasse aus.
Je nach Größe sind sie auch tolle Schmuckstücke, Messergriffe oder Ahlengriffe.
Noch Fragen? 
|
|